Warum Kryptowährungen?
Geldscheine und Münzen verlieren immer mehr an Bedeutung. In Italien, Frankreich und den skandinavischen Ländern gibt es bereits ein Bargeldverbot, welches Bargeld-Geschäfte über EUR 1'000.– verbietet. Banken organisieren bis heute den Zahlungsverkehr und stellen die nötigen Systeme zur Verfügung. Immer wenn Geld bewegt wird, sind Banken im Spiel und berechnen den Kunden Gebühren für ihre Dienstleistungen. Desweiteren sind Negativzinsen immer mehr anzutreffen.
Durch das Drucken von neuem Geld und der Inflation werden Waren teurer und das Geld hat weniger Wert. Aktuell sind nur ca. 10% des gesamten Geldes weltweit als Bargeld im Umlauf. Das Vertrauen in den Finanzsektor ist seit der Finanzkrise tief erschüttert. Banken hatten und haben auch heute noch einen schweren Stand. Für viele politische Idealisten ist ein Problem beim aktuellen Bankensystem, dass die Macht über das Geld – und damit über einen beträchtlichen Teil des Eigentums – in den Händen sehr mächtiger Organisationen liegt.
Seit Januar 2009 gibt es eine Alternative zu unserem heutigen Geldsystem: Kryptowährungen – ganz nach dem Motto "be your own bank".
Was ist eine Kryptowährung?
Eine Kryptowährung ist ein digitales Zahlungsmittel, deren Sicherheit durch Kryptographie (Verschlüsselungstechnik) gewährleistet wird. Sie erhalten also kein reales Geld, sondern nur virtuelles, wenn Sie sich Kryptowährungen kaufen. Der Handel mit dem digitalen Zahlungsmittel findet ausschliesslich Peer-to-Peer, das heisst von User zu User, innerhalb von wenigen Minuten statt. Somit handelt es sich um keine staatliche Währung, die von einer Zentralbank, einem Staat oder einer Person reguliert wird. Stattdessen werden sie ausschliesslich von Privatpersonen, den sogenannten "Miner", geschürft. Eine Gemeinsamkeit zum Zentralbankgeld ist der Wert: Prinzipiell hat weder der EUR, USD etc. noch eine virtuelle Währung einen tatsächlichen Materialwert. Der Wert entsteht allein durch Angebot und Nachfrage.
Sinn und Zweck von Kryptowährungen sind also der bargeldlose, weltweite Zahlungsverkehr innert wenigen Minuten ohne die Abhängigkeit, Aufsicht oder Mitwirkung von Banken und Behörden sowie geringe Transaktionsgebühren. Kryptowährungen werden auch als das Gold des Internets bezeichnet.
Um Internetwährungen nutzen zu können, braucht es einen digitalen Geldbeutel – ein sogenanntes Wallet. Im Gegensatz zum Internet-Banking muss man dabei weder Name noch Adresse eingeben, es besteht nämlich bloss aus zwei Teilen: einer Kontonummer und einem individuellen Code. Ähnlich wie bei einem E-Mail Konto können Coins (engl. für Münzen) einer digitalen Währung innerhalb von Minuten von Person A zu Person B gesendet werden. Die User haben durch ihr eigenes Konto Kontrolle über ihr Vermögen und keine Bank oder Regierung kann das Konto sperren.

Technologie Blockchain
Eine Kryptowährung basiert auf der Technologie der sogenannten "Blockchain" (engl. für Blockkette). Blockchain ist eine dezentrale Datenbank, auf der die gesamten Transaktionen von digitalen Währungen in Blöcke und in chronologischer Reihenfolge abgesichert und öffentlich einsehbar sind.
Dezentral bedeutet, dass dieses Protokoll (Datenbank) nicht auf einem Server oder einem Unternehmen liegt, sondern auf vielen verschiedenen Computern, den Minern, gespeichert ist. Es gibt niemanden, dem dieses Hauptbuch gehört. Somit ist es vor Zugriff Dritter geschützt und nicht zu manipulieren.
Die Transparenz der Blockchain entsteht dadurch, dass die Datenbank durch ein Netzwerk von Minern kontrolliert wird. Dadurch, dass alle Transaktionen vom gesamten Netzwerk (alle Teilnehmer/Nutzer des Minings) bestätigt werden muss, werden auch Doppelbuchungen verhindert, da sich der Weg jeder Coins bis zu ihrer Entstehung auf der öffentlichen Blockchain zurückverfolgen lässt.
Vereinfacht gesagt ist die Blockchain ein Kassenbuch, in der Ein- und Ausgänge von Geld verzeichnet werden. Dadurch ist ein digitales Zahlungsmittel so anonym wie Bargeld und gleichzeitig so transparent wie ein liegengelassener Kontoauszug. Zwar kann jede Transaktion von allen Beteiligten nachvollzogen werden, doch die Personen oder Organisationen hinter den einzelnen Nutzerkonten bleiben anonym. Die Blockchain ist somit Basis und Herzstück einer Kryptowährung.
Auch das Einsparpotenzial ist immens. Durch einen für alle transparenten Zahlungsverkehr könnten weltweit Milliarden für den Einsatz von Buchprüfern und Mittelsmänner gespart werden. Entsprechend hoch ist das Interesse der Finanzbranche an dieser Technologie. Die Blockchain gilt nach PC, Internet, mobilen Endgeräten und dem Social Web als der nächste grosse Entwicklungsschritt in der Digitalisierung. Die Anwendungsmöglichkeiten sind also nicht nur auf die Finanzbrache beschränkt.
Wie die Blockchain-Technologie genau funktioniert und wie Sie in Zukunft auch für andere Bereiche genutzt werden kann, sehen Sie in den Videos unten. Zudem finden Sie hier eine Grafik, in der die Blockchain einfach erklärt wird anhand des Beispiels von Bitcoin.
Was ist Mining?
Das Mining dient zu zwei Zwecken: Transaktionen werden damit bestätigt und neues Geld wird erstellt (= Schürfen). Die Miner, die die Blöcke verifizieren, tun nichts anderes als Rechenleistung zur Verfügung zu stellen um dieses Vorgehen zu ermöglichen. Miner sind Einzelpersonen oder Gruppen und sind also eine Art Buchhalter. Nebst dem Kauf über eine Exchange (engl. für Börse), ist das Mining eine weitere Methode zum Erwerb von virtuellen Währungen. Das Mining ist heute sehr aufwendig und braucht extrem viel Rechenleistung, spezielle Hardware und vor allem Strom. Deshalb minen die wenigsten User heute alleine, sondern schlissen sich sogenannten Mining-Pools an, die mit gesammelter Kraft hohe Rabatte für neue Hardware erhalten und Serverfarmen mit guten Stromverträgen betreiben. Als Belohnung für die zur Verfügung gestellte Rechenleistung erhalten Miner Coins. Somit wurde neues Geld geschöpft.

Was sind Bitcoins?
Die erste und bekannteste kryptische Währung, der Bitcoin (kurz BTC), tauchte erstmals im Jahre 2009 auf und wurde vom Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht. Welche Person oder Personengruppe sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist bis heute nicht bekannt. Der ursprüngliche Wechselkurs lag bei USD 0,00532. Heute kostet ein Bitcoin knapp USD 4'000.– (Stand Februar 2019) – eine beeindruckende Entwicklung! 2016 stieg der Kurs um über 100%, 2017 sogar um knapp 1500% und erreichte im Dezember 2017 den bisherigen Höchststand von knapp USD 20'000.– pro Bitcoin. Allerdings musste der Bitcoin im 2018 einen Kurseinbruch von knapp 75% hinnehmen (siehe Grafik unten). Diejenige, die 2009 in Bitcoins investierten, sind zwischenzeitlich Millionäre geworden. Im Unterschied zu Geldscheinen, welches gedruckt wird, ist der Bitcoin nicht von der Inflation betroffen, da er limitiert ist auf 21 Mio. Coins. Alle 10 Minuten werden zur Zeit 12,5 neue Bitcoins (1 Block) durch Miner generiert. Angefangen bei 50 Bitcoins, halbiert sich alle 210'000 Blocks die Anzahl der neu verfügbaren Bitcoins, bis 21 Mio. Coins existieren. Dies wird ungefähr im Jahr 2140 der Fall sein. Akzeptiert werden Bitcoins nicht nur von teilnehmenden Online-Shops, sondern immer vermehrt auch im stationären Handel.
Weiterführende Links/Videos zu Blockchain & Bitcoin
https://www.blockchain.com (alle Transaktion aller Teilnehmer rund um die Bitcoin-Blockchain sind hier öffentlich einsehbar)
https://coinmarketcap.com (alle offiziell gelisteten Coins im Überblick)
https://www.btc-echo.de (Homepage mit News, Infos, Anleitungen, Kursen, Analysen etc. rund um das Thema Kryptowährung & Blockchain)
Basierend auf unseren Erfahrungen erarbeiten wir Lösungen um am volatilen Kryptomarkt profitabel zu investieren. Folgende Projekte geben dir die Möglichkeit ebenfalls von der Zukunft von Bitcoin & Co. profitieren zu können:
Berformance Group:

Unternehmensbereich: Vermittler für Infrastruktur und Technologie im Bereich Blockchain, HPC und Cloud
Registriert in: Deutschland, Schweiz und VAE
Online seit: März 2019
Unser Start: Juni 2021
Performance: 3–7% pro Monat bzw. 300% in 36 Monaten
Einlage zurück: Ja, nach 36 Monaten
Mindesteinlage: EUR 3'000.–
Gebühren: einmaliges Membership Paket EUR 249.–
Ein- & Auszahlungen: Bank / Krypto
Risikoeinschätzung: Gering
Spezielles:
– ein Account pro Person erlaubt
– Deutsche Gründer die wir persönlich kennen
– vertraglich vereinbart
– 90% als Kaution gesichert
– Büros in Deutschland, Schweiz, Liechtenstein, Spanien, Tschechien, VAE
– GmbH in Deutschland und Aktiengesellschaft in der Schweiz
CAM Schweiz AG:
Unternehmensbereich: Krypto Portfolio Verwaltung
Registriert in: Schweiz
Online seit: Mai 2018
Unser Start: November 2020
Performance: 2020 = 310,94% / 2021 = 279,08% / 2022: -70,57%
Einlage zurück: Ja, jederzeit
Mindesteinlage: CHF 5'000.–
Gebühren: Performance Fee (quartalsweise)
Ein- & Auszahlungen: Bank / Krypto
Risikoeinschätzung: Gering
Spezielles:
– ein Account pro Person erlaubt
– Schweizer Gründer die wir persönlich kennen
– jederzeit Zugriff auf das komplette Kapital
– Kapital liegt bei Bitcoin Suisse AG oder Swissquote AG
– Sparplan möglich ab CHF 100.–